Zweck: Der Bebauungsplan legt die bauliche Nutzung eines Grundstücks fest und gibt vor, wie und was auf dem Grundstück gebaut werden darf.
Für potenzielle Käufer ist es entscheidend zu wissen, welche Vorgaben und Einschränkungen für das Grundstück gelten, z. B. Bauhöhen, Abstandsflächen oder die Art der Nutzung (Wohn-, Gewerbe- oder Mischgebiet).
Risiken ohne Prüfung: Ohne Einsicht in den Bebauungsplan könnten Käufer unrealistische Erwartungen an das Grundstück haben, beispielsweise in Bezug auf eine mögliche Bebauung oder Nutzungsänderungen. Werden diese später enttäuscht, kann es zu Rücktritten oder Preisverhandlungen kommen. Auch Verkäufer selbst laufen Gefahr, unerwartete Restriktionen zu übersehen, die den Verkaufsprozess negativ beeinflussen können.